
Reinigungsroboters für Atriumdach des Hauptbahnhofs Utrecht
Innovative und nachhaltige Reinigung ohne Belästigung
Kite Robotics hat ein fortschrittliches Glasreinigungsrobotersystem für den Hauptbahnhof Utrecht geliefert – den größten und verkehrsreichsten Verkehrsknotenpunkt in den Niederlanden. Dieses maßgeschneiderte Reinigungssystem ist nahtlos in die Architektur des ikonischen Atriumdaches integriert, das von Benthem Crouwel Architects entworfen und von ProRail, NS und der Stadt Utrecht in Auftrag gegeben wurde.
Dank dieser intelligenten Lösung bleibt der Bahnhof sauber, nachhaltig und ohne optische oder betriebliche Beeinträchtigung für die Reisenden.

Effizient, sicher und zukunftssicher
Der Kite-Roboter erwies sich nach einem Vergleich mit der manuellen Reinigung über einen Steg oder eine Hebebühne als die Lösung, wobei sich der Roboter durch folgende Aspekte auszeichnet:
- Maximale Sicherheit – Keine Notwendigkeit für riskante Arbeiten in der Höhe in der Nähe von Freileitungen.
- Optische Integration – Durch die geschickte Integration des Systems bleibt das Erscheinungsbild erhalten, ohne das Design und die darunterliegende Struktur zu beeinträchtigen
- Nachhaltige Wartung – Höhere Reinigungsfrequenz ohne zusätzliche Belastung.
- Schnelle Amortisation – Wirtschaftlich attraktiv, mit einem ROI innerhalb von zwei Jahren.

Sauberer Bahnhof, angenehmeres Reiseerlebnis
Mit mehr als 170.000 Fahrgästen pro Tag trägt das System spürbar zu einer sauberen, sicheren und gepflegten Umgebung bei. Durch die höhere Reinigungsfrequenz wird die Hygiene deutlich verbessert, was sich positiv auf den Komfort und das Erlebnis der Fahrgäste auswirkt.
Ein Beispiel für die Zukunft
Der erfolgreiche Einsatz des Glasreinigungsroboters im Hauptbahnhof Utrecht zeigt, wie Technik und Architektur für eine zukunftssichere Gebäudewartung zusammenkommen. Das Projekt ist ein inspirierendes Beispiel für andere große Infrastrukturprojekte im In- und Ausland, bei denen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit immer wichtiger werden.
Alexander Schütte, Stadtverwaltung von Utrecht:
„Vor allem die schlechte Zugänglichkeit des Vordachs und die Kosteneinsparungen, die wir dadurch in der Betriebsphase erzielen werden, waren für uns ausschlaggebend, uns für den Reinigungsroboter zu entscheiden. Außerdem ist es einfacher, die Reinigungsfrequenz zu erhöhen. Das bedeutet eine sauberere Umgebung für die Reisenden.“